Viele Eltern fragen sich: Welche Tragepositionen sind überhaupt möglich – und welche passen zu welchem Alter? Die Antwort ist nicht so eindeutig, denn jede Position hat ihre ganz eigenen Vorteile. Während manche Varianten Nähe und Geborgenheit schenken, sind andere besonders praktisch im Alltag. In diesem Beitrag erfährst Du, welche Trageweisen es gibt – und welche davon besonders von Experten empfohlen wird.
Bauchtrageweise
Die Bauchtrage ist die klassische und empfohlene Position – und insbesondere ideal für die ersten Monate. Dein Baby sitzt nah an Deinem Herzen, spürt Deine Wärme und hört Deinen Herzschlag. Die ergonomische M-Position sorgt für gesunde Hüft- und Wirbelsäulenentwicklung.
💡 Über 90% der Eltern nutzen die Bauchtrageweise – sie gilt als die ergonomischste, sicherste und geborgenste Position für Babys. Genau deshalb haben wir unsere emma & noah Babytrage speziell für die Bauchtrage entwickelt. Sie bietet Dir Nähe, Komfort und eine gesunde Haltung – vom Neugeborenen bis ins Kleinkindalter.
Rückentrageweise
Wenn Babys älter und schwerer werden, ist die Rückentrage eine praktische Option. Sie entlastet den Rücken der Eltern und macht längere Ausflüge leichter.
Fronttrageweise in Blickrichtung
Manche Eltern möchten ihr Baby nach vorne tragen, damit es die Welt entdecken kann. Das ist für kurze Momente okay, aber nicht dauerhaft geeignet. Denn Babys können schnell überreizt werden und die Haltung ist weniger ergonomisch.
Hüfttrageweise
Praktisch, wenn Kleinkinder neugierig die Umgebung beobachten wollen. Allerdings ist sie eher eine Ergänzung und kein Ersatz für Bauch- oder Rückentrage.
Wie Du merkst, hat jede Trageweise ihre Vorteile. Die Bauchtrage ist allerdings die sicherste und geborgenste Variante für Dein Baby, die von Experten empfohlen wird.
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.